![]() |
Was nützt die
Liebe in Gedanken? Liebe als Sucht Liebe kann eine Droge sein! Besonders in besonderen Zeiten. In den den 20iger Jahren des 20 Jahrhunderts und in der Jugendzeit. Es ist das Privileg, Vorrecht, aber auch der Fluch der Jugend eigene Wege gehen zu wollen und gehen zu müssen. So ergeht es auch Günther, Paul, Hans und Hilde. Sie sind alle auf der Suche, auf der Suche nach Liebe, nach dem Leben, nach dem höchsten Punkt im Leben. Und die Welt 1927 in Berlin bietet viele Wege, Möglichkeiten, einfache Dinge kompliziert aber auch viele Wege schwierige Dinge, ungeheuerliche Taten doch zu tun, das Schwierige einfach zu machen. Selbstmord oder Mord sind nicht einfach und doch sind diese Gedanken, die Günther und seinen Freund Paul nicht loslassen. Liebe, dieses Gefühl für andere Menschen erscheint allen Protagonisten in diesem Film schwer zu fallen. Es fällt schwer darüber zu reden und noch schwerer fällt es einfach zu lieben. Die wahre Geschichte von Lieben, die zum Tod führen und von Mordgedanken, die zur Realität werden, ist einfach erzählt. Schwieriger ist es schon zu verstehen: Was treibt diese Menschen? Und doch - letztlich sind es keine unverständlichen Geschichten. Auch wenn glücklicherweise nicht jede Liebe so dramatisch verläuft, so ist doch Liebe eine dankbares Thema, da die meisten Menschen mit ihr Erfahrung haben und so auch diesen sehr dramatischen Ereignissen etwas abgewinnen mögen. Text: Alexander Imig Bewertung (von Alexander Imig): ***** (4 von 5 Sternen) Bild: Amazon.de |
11.1.2006 | Vorstellung der Hauptpersonen: Günther, Paul, Hans und Hilde, auf der Ebene der Koepersprache (ohne Ton) > Wie flirtet Hilde mit Paul? und auf der Ebene der Kamerafuehrung > Naehe und Distanz, Natueraufnahmen |
18.1.2006 | Was war das fuer eine Zeit? > Nihilismus, Flirten in Europa und Japan, Party, Absinth |
1.2.2006 | Das Ende: Wie kam es zum Mord (und Selbstmord)? Bewertung der Handlung der einzelnen Personen |
![]() |
Ist Herr Lehmann ein gluecklicher Mensch? Er lebt in den späten achtziger Jahren in (West-)Berlin, in einer von einer Mauer vollkommen umschlossen Stadt. Auf dieser Insel entstehen Existenzen, die es in Deutschland sonst kaum gab. Herr Lehmann lebt von Kneipen und lebt in Kneipen, wie auch die Kneipen damals (und auch heute) in Berlin einen besonderen Wert haben. Einges mutet skurill an und soll es auch, insgeamt ist dieser Film eine gelungene Milieustudie, die das Gesicht der No-future Genaeration der achtziger Jahre in Erinnerung ruft. Dieser Film ist keine blosse Romanverfilmung, des gleichnamigen Buches ("Herr Lehmann" von Sven Regener, ISBN 3-8218-0705-9) sondern ein filmisches Kunstwerk eigener Art. Text: Alexander Imig Bewertung von Alexander Imig: ***** (4 von 5 Sternen), interessant Bild: Amazon.de |
19.10.2005 |
|
26.10.2005 | Herr Lehmann und der Hund > Kameratechnik ((Halb)Totale, Nahaufnahme, geht auf die Kamera zu, usw.) |
2.11.2005 | Herr Lehmann spricht mit der Koechin > Diskussion als Flirt und Spiel, Welche Kneipen sind das, wo Herr Lehmann verkehrt oder arbeitet, Musik |
9.11.2005 | Herr Lehmann + Katrin > Kennenlernen, filmische Zitate (Star Wars), Film-Kultur, Kino-Kultur, Kneipen-Kultur (Schwulen Kneipe) |
30.11.2005 | DDR, 1989, Verhoer der Grenzpolizei > Sprache der Macht |
7.12.2005 | Konstruktion und Dekonstruktion einer Existenz: Herr Lehrmann und Karl, Karls Sinnkrise |
14.12.2005 | Wie lebt Herr Lehrmann jetzt? |
Hintergrundinformationen zu
Das Wunder von Bern
Eine Seite zu
"Good bye Lenin",
aeltere Inhalte des Extra-Unterrichts:
Maenner sind wie Schokolade. Diese Fernsehkoedie wurde nur deshalb im Unterricht behandelt weil A. Imig durch einen Zufall in den Besitz des Drehbuchs gekommen war. Da in dem Film viel Umgangssprache vorkam, war die Komoedie zwar schwer, aber auch interessant. (25.9.2002 - 11.6.2003)Welche Filme standen noch zur Auswahl (wurden aber nicht gewaehlt)
Ach ja: 2 Links zu Listen von deutschsprachigen Filmen in Japan: