![]() |
マーサの幸せレシピ Wir gucken diesen Film auf Deutsch mit japanischen Untertiteln Martha (Martina Gedeck) ist eine begnadete Köchin. In ihrem Reich, der Küche eines kleinen Hamburger Nobelrestaurants, bewegt sie sich mit einer Sicherheit und Anmut, die Ehrfurcht gebieten. Doch jenseits des Herdes und der Töpfe ist sie eine ganz andere. Wenn sie mit Menschen umgehen muss, seien es nun die Kollegen und Gäste im Restaurant oder Nachbarn und Verwandte, dann wirkt sie völlig hilflos. Außer ihrer Arbeit gibt es nichts für sie, und so hat sie sich mit einem Panzer aus Verschlossenheit und Aggressivität umgeben, der die Welt auf Distanz halten soll. Doch als sie sich plötzlich nach dem Unfalltod ihrer Schwester um ihre achtjährige Nichte Lina (Maxime Foerste) kümmern muss und ihre Chefin auch noch einen zweiten Koch, den Italiener Mario (Sergio Castellito), einstellt, kann Martha die Menschen und das Treiben um sich herum nicht mehr ganz aus ihrem Leben ausschließen. Martina Gedeck ist grandios in der Rolle der Martha. In der Art, wie sie in ihrer Arbeit in der Küche aufgeht, wie sie selbstvergessen ihre Kochkunstwerke komponiert, erkennen wir unzweifelhaft Marthas Genie. Aber die Bewunderung für ihr Können versperrt nie den Blick auf ihre emotionalen und sozialen Defizite. Martina Gedeck breitet vor uns einen Charakter aus, der sich sehr nahe an der Grenze zu einer Klischeefigur bewegt. Aber ihre Darstellerin überschreitet diese Grenze nicht einmal für einen Moment. Die von Martina Gedeck porträtierte Küchenchefin ist weit mehr als nur die Summe ihrer Ticks und ihrer Talente, sie ist eine ungeheuer komplexe Persönlichkeit, die sich jeder einfachen psychologischen Erklärung entzieht. Selbst Marthas langsame Wandlung verläuft längst nicht so glatt, wie vielleicht zu erwarten war. Dafür sind die Hauptdarstellerin und ihre Regisseurin viel zu sehr darauf bedacht, ihrem Charakter gerecht zu werden. Die Sorgfalt und Genauigkeit, mit der Sandra Nettelbeck Bella Martha und seine gebrochene Heldin inszeniert hat, machen diese "kleine" Produktion, dieses klassische Kinomärchen zu einem großen Filmerlebnis. --Sascha Westphal (Amazon Film Redaktion), Bild: amazon.de |
17.5.2006 | Martha und (das) Essen: Essen (und Kochen) ist fuer sie keine Frage des Ueberlebens oder des Genusses, sondern der Kontrolle. Durch diese Kontrolle (Disziplin und Kultur), die die Rituale beachtet entsteht eine Berechenbarkeit, die Martha liebt. | 24.5.2006 | Der Wendepunkt: Der Telefonanruf der Marthas Leben durcheinander bringt, Verhaeltnis zu ihrer Schwester, Ist der Film eine Tragoedie oder eine Komoedie (Was ist der Unterschied)? | 31.5.2006 | Begriffsanalyse: Kueche, kochen, Beruf (Brockhaus), kochen = essen geniessbar machen, Vergleich zum Japanischen, Hausaufgabe: Analyse der Kochsezenen im Film | 7.6.2006 | Kochszenen +
Marthas neuer Kollege Mario > Wie entwickelt sich das Verhaeltnis zu
Mario (auf professioneller Basis), Wie gelingt es Mario das Martha ihn
in "ihrer" Kueche akzeptiert Hausaufgabe: Das Verhaeltnis von Martha, Lina und Mario |
14.6.2006 | Mario als "Katalysator", verbessert das Verhaeltnis von Lina und Marthe, Wie kommt die Vergangenheit in den Film (die Videoszene)?, Was verbindet die Figueren (AI: "Wahlverwandtschaften") | 21.6.2006 | Marthas Beziehung zu Menschen differenziert sich, sie erkennt sich selbst besser und ist in der Lage sich deshalb besser auszudruecken, gleichzeitig wird sie aber auch selbstbewusster (gegenueber ihrer Chefin z.B.). HA: Analyse des Italien Bildes des Films | 28.6.2006 | Thema Italien:
Clischees und ihre Funktion fuer den Film, Martha die Deutsche:
diszipliniert und sparsam ihm Ausdruck iher Gefuehle, Italien als das,
was Martha nicht ist (Offenheit, Spontaenitaet, Emphatie), deutsche und
japanische Italien-Clischees HA: Was ist Ironie, Gibt es Ironie in diesem Film? |
12.7.2006 | Ironie: Was ist das? > Ironie fuer den Zuschauer (Leser), Ist unverstandene Ironie noch Ironie, Ironie als kulturrelative Kategorie, HA: Abschlussbetrachtung des Films (und Vorschlaege fuer einen neuen Film) | 19.7.2006 | Warum ueber den Film sprechen? >Sprechen ist Interpretieren, Filmkritik (Wo ist die Mutter von Martha?), die Geschichte ist eine Entwicklung der Hauptperson Martha, Martha als Erzaehlerin aus dem Off, Filme zeigen ein anderes Leben aber machen dies nachvollziehbar, Martha ist eine typische Deutsche, die Clichees in dem Film dienen der Erzaehlung und Verdeutlichung |
17.5.2006 |
Martha und (das) Essen: Essen (und Kochen) ist fuer sie keine Frage des Ueberlebens oder des Genusses, sondern der Kontrolle. Durch diese Kontrolle (Disziplin und Kultur), die die Rituale beachtet entsteht eine Berechenbarkeit, die Martha liebt. |
24.5.2006 | Der Wendepunkt: Der Telefonanruf der Marthas Leben durcheinander bringt, Verhaeltnis zu ihrer Schwester, Ist der Film eine Tragoedie oder eine Komoedie (Was ist der Unterschied)? |
31.5.2006 | Begriffsanalyse: Kueche, kochen, Beruf (Brockhaus), kochen = essen geniessbar machen, Vergleich zum Japanischen, Hausaufgabe: Analyse der Kochsezenen im Film |
7.6.2006 | Kochszenen
+ Marthas neuer Kollege Mario > Wie entwickelt sich das Verhaeltnis
zu Mario (auf professioneller Basis), Wie gelingt es Mario das Martha
ihn in "ihrer" Kueche akzeptiert Hausaufgabe: Das Verhaeltnis von Martha, Lina und Mario |
14.6.2006 | Mario als "Katalysator", verbessert das Verhaeltnis von Lina und Marthe, Wie kommt die Vergangenheit in den Film (die Videoszene)?, Was verbindet die Figueren (AI: "Wahlverwandtschaften") |
21.6.2006 | Marthas Beziehung zu Menschen differenziert sich, sie erkennt sich selbst besser und ist in der Lage sich deshalb besser auszudruecken, gleichzeitig wird sie aber auch selbstbewusster (gegenueber ihrer Chefin z.B.). HA: Analyse des Italien Bildes des Films |
28.6.2006 | Thema
Italien: Clischees und ihre Funktion fuer den Film, Martha die
Deutsche: diszipliniert und sparsam ihm Ausdruck iher Gefuehle, Italien
als das, was Martha nicht ist (Offenheit, Spontaenitaet, Emphatie),
deutsche und japanische Italien-Clischees HA: Was ist Ironie, Gibt es Ironie in diesem Film? |
12.7.2006 | Ironie: Was ist das? > Ironie fuer den Zuschauer (Leser), Ist unverstandene Ironie noch Ironie, Ironie als kulturrelative Kategorie, HA: Abschlussbetrachtung des Films (und Vorschlaege fuer einen neuen Film) |
19.7.2006 | Warum ueber den Film sprechen? >Sprechen ist Interpretieren, Filmkritik (Wo ist die Mutter von Martha?), die Geschichte ist eine Entwicklung der Hauptperson Martha, Martha als Erzaehlerin aus dem Off, Filme zeigen ein anderes Leben aber machen dies nachvollziehbar, Martha ist eine typische Deutsche, die Clichees in dem Film dienen der Erzaehlung und Verdeutlichung |